Auswahl Anlagenteile - Hubanlage - GROB Antriebstechnik GmbH

Inhalt


Was Sie bei der Auslegung einer Spindelhubanlage berücksichtigen sollten:

1. Aufbau einer Anlage

Eine Spindelhubanlage besteht aus einem oder mehreren Hubelementen, gekoppelt über Verbindungswellen, Kupplungen und evtl. Verteilergetrieben und einem Motor. Typischer Einsatzfall sind verstellbare Theaterbühnen. Der Bühnenboden kann in der Höhe verstellt oder gegen einen anderen Bühnenboden getauscht werden. Der Aufbau der Hubanlage ist dabei im Rahmen der technischen Machbarkeit ganz frei gestaltbar. Hier eine Beispielanlage:

Hubanlage - GROB Antriebstechnik GmbH

2. Verbindungselemente zur Drehmoment-Übertragung

Verbindungselemente haben die Aufgabe, die Antriebs- bzw. Abtriebswellen von Hubgetrieben, Verteilergetrieben und Motoren zu verbinden. Es gibt die verschiedensten Ausführungen von Verbindungselementen, deren Funktionen die unterschiedlichsten Anwendungsfälle abdecken. Im Folgenden werden die am häufigsten eingesetzten Typen behandelt.

2.1 Drehelastische Kupplungen

Drehelastische Kupplungen sind mechanische Verbindungen zwischen zwei Wellen, die Drehmoment und Bewegung von einer Welle auf die andere übertragen. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Drehmomente gleichmäßig von einer Antriebsquelle, wie einem Motor, auf eine angetriebene Komponente, wie eine Pumpe oder eine Welle, zu übertragen. Diese Kupplungen sind darauf ausgelegt, normale Drehmomentschwankungen und Vibrationen auszugleichen und gleichzeitig die genaue Rotation beizubehalten. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, bei denen eine reibungslose und zuverlässige Übertragung von Drehmoment erforderlich ist.

Bei drehelastischen Kupplungen werden die Drehmomente und Drehbewegungen mittels Formschluss übertragen. Die Verbindung wird über Kupplungsklauen realisiert, wobei zur Dämpfung von Drehmomentstößen ein elastischer Zwischenring eingesetzt wird.

Klauenkupplung Verbindungswelle

Aufbau einer Klauenkupplung

Der Zwischenring besitzt ferner die Funktion des Ausgleichens von Winkelverlagerungen oder Achsversätzen der zu verbindenden Wellen. Durch unterschiedliche Materialien der Zwischenringe lassen sich die zulässigen Drehmomentwerte sowie der auftretende Verdrehwinkel innerhalb der Größe der Kupplungen beeinflussen. Als Material für die Kupplungen selbst wird neben der standardmäßigen Ausführung aus einer Aluminiumlegierung auch Grauguss, Stahl oder rostfreier Stahl eingesetzt.

Die Auslegung von drehelastischen Kupplungen erfolgt gemäß in den Katalogen angegebenen zulässigen Drehmomentwerten sowie den Angaben über die maximal möglichen Winkel- oder Achsverlagerungen, wobei generell ein Anwendungs- und Betriebsfaktor zu berücksichtigen sind. Diese Faktoren richten sich nach der Art und Intensität der Beschleunigung, der Anzahl der Anläufe sowie der vorherrschenden Umgebungstemperatur. Aus Gründen einer vereinfachten Vorgehensweise kann im Normalfall, bei keinen außergewöhnlichen Betriebsbedingungen, generell mit einem Betriebsfaktor von 2 die Auswahl der erforderlichen Kupplungsgröße bestimmt werden. Der Einsatztemperaturbereich der Kupplungen geht von 40 °C bis zu 90 °C, kurzzeitig max. 120 °C.

2.2 Drehelastische Überlastkupplungen

Um in besonderen Einsatzfällen Hubanlagen mit einem elektromechanischen Antrieb vor einer Überlastung oder einem Ausfall zu schützen, empfiehlt sich die Verwendung einer drehelastischen Überlastkupplung, die bei einer eventuellen plötzlichen Blockade den Antrieb vom dahinter angeordneten Antriebsstrang abkoppelt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass einfache Überlastkupplungen, basierend auf dem Prinzip eines Reibschlusses, die Aufgabe der zuverlässigen Überwachung nur ungenügend erfüllen können. Die Gründe dafür liegen in den Reiblägen, welche im Laufe der Zeit festkleben oder korrodieren. Im Überlastfall ist dann keine Garantie der Funktion gegeben.

Des Weiteren kann ein unkontrolliertes Durchrutschen den Betriebsablauf stören und evtl. zu einem noch größeren Störfall durch zu hohe Wärmeentwicklung führen.

Deshalb bieten Überlastkupplungen mit gleit- und haftreibungsfreier Konstruktion sowie elektrischer Abschaltung einen wesentlich besseren Schutz vor einer unbeabsichtigten Blockade und Überlastung. Da die Einstellung des zu übertragenden Drehmoments über gehärtete Kupplungsscheiben mittels Kugeln als Kraftübertragungselemente erfolgt, bleibt das Rutschmoment nahezu konstant über die gesamte Lebensdauer der Kupplung und ermöglicht über die Kombination mit einer elektrischen Abschaltung durch einen Endschalter eine sehr hohe Funktions- und Betriebssicherheit. Bei einer Abschaltung im Falle einer Betriebsstörung erfolgen ein automatisches Wiedereinrasten der Kupplung und Rückstellung auf Normalbetrieb.

Überlastfälle können auch über die Steuerung kontrolliert und verhindert werden. Ein elektronischer Lastwächter kann die aufgenommene Wirkleistung des Antriebsmotors ermitteln und bei Überlastung oder höherer Nutzlast die Hubanlage abschalten.

3. Verbindungswellen GX

Bewährt haben sich besonders hochelastische Gelenkwellen zur Übertragung von Drehmomenten über größere Abstände von Hubgetrieben. Diese Gelenkwellen entstanden aus einer früheren Lösung mit einfachen Wellen-Kupplungen-Stehlagern. Die Gelenkwellenbaureihe wurde in zwei Varianten entwickelt, um den Anforderungen von Hubanlagen gerecht zu werden: Eine für Drehzahlen bis nmax = 1500 min⁻¹ (GX) und eine für Drehzahlen bis nmax = 3000 min⁻¹ (GX-Z). Sie erfüllt sämtliche notwendigen Kriterien, darunter Drehsteifigkeit, Vibrationsarmut, Dämpfung und die Möglichkeit von Winkelverlagerungen. Bis zu bestimmten Wellenlängen und Drehzahlen sind keine Stehlager erforderlich. Bei großen Distanzen zwischen den Hub- und Kegelradgetrieben kann eine Zwischenlagerung an den Gelenkwellen vorgesehen werden, da die Durchmesser der dünnwandigen Gelenkwellenrohre auf die genormten Stehlagergrößen abgestimmt sind.

Konfigurieren Sie die Verbindungswelle GX in unserem CAD-Konfigurator hier

Gelenkwelle mit Standardflansch

Gelenkwelle mit Standardflansch (rechts) und mit Zentrierstück (links) für hohe Drehzahlen

Die Auslegung der Gelenkwelle hängt von dem zu übertragenden Drehmoment sowie von der Drehzahl und Länge ab. Zur Festlegung der Einbaulänge der Welle wird die biegekritische Drehzahl herangezogen.

Formel GX

Für die Nachprüfung des übertragbaren Moments wird folgende allgemeingültige Formel verwendet:

Zulässiges_Drehmoment_korrigiert

Bei der Auslegung auf übertragbares Drehmoment ist zu beachten, dass hier lediglich die Rohre berechnet werden. Es sind aber trotzdem die maximalen Werte der Kupplungsstücke am Ende des Rohrs zu berücksichtigen.

Die Auslegung der Verbindungsrohre erfolgte gemäß dem im Maschinenbau üblichen Wert des Verdrehwinkels von ¼° pro laufenden Meter.

Je nach Type der Gelenkwelle „GX“ und „GX-Z“ ist der Einsatz bei Umgebungstemperaturen von –20°C bis zu 150°C („GX-Z“ max. 80°C) möglich, wobei sich ab einer Temperatur von 80°C der zu übertragende Drehmomentwert wesentlich verringert.

Verbindungswelle in einer Anlage - GROB Antriebstechnik

Verbindungswelle in einer Anlage

4. Verbindungswellen VR

Um eine preisgünstigere Lösung für einfachere Anwendungen und Aufgabenstellungen im Bereich der linearen Antriebstechnik zu ermöglichen, wurde eine Typenreihe von Gelenkwellen entwickelt. Diese Verbindungswelle erfüllt die Bedingungen bezüglich Drehsteifigkeit und Dämpfung, sowie einer etwas geringeren Winkelverlagerungen und ist kostengünstiger zu fertigen und einfacher zu montieren.

Diese Baureihe wird unter der Bezeichnung VR-Verbindungswelle geführt und ist bis zu einer maximalen Drehzahl von 1500 min⁻¹, sowie 245 Nm einsetzbar. Der Einsatztemperaturbereich geht von –40 bis zu 90°C, kurzzeitig max. 120°C.

Im Vergleich zur elastischen Gelenkwelle „ZR“ und der hochelastischen Baureihe „GX“ und GX-Z“ besteht ein wesentlicher Unterschied in der Montage und Flexibilität. Die Baureihe „VR“ verfügt über Klemmnaben, welche das Drehmoment mittels Reibschluß überträgt und nach der erfolgten Höhenjustierung der Hubgetriebe mit einer Sicherungsschraube zusätzlich gesichert wird. Außerdem können Verbindungswellen flexibler eingesetzt werden, da die Kupplungsnaben sich nicht auf eine formschlüssige Verbindung über Passfedernut begrenzen.

Konfigurieren Sie die Verbindungswelle VR in unserem CAD-Konfigurator hier

VRRP Verbindungswelle - GROB Antriebstechnik GmbH

Verbindungswelle VR

5. Anlagenleistung

Die Leistungsanforderungen der Anlage, einschließlich der erforderlichen Geschwindigkeit, des Drehmoments und der Motorleistung, sind entscheidend für die Auswahl der richtigen Hubgetriebe-Komponenten. Diese Parameter sollten mit den technischen Spezifikationen des Hubgetriebes in Einklang gebracht werden.

6. Drehmoment

Das benötigte Drehmoment hängt von der Last ab, die das Hubelement bewegen oder heben muss. Berücksichtigen Sie das maximale und minimale Drehmoment, das für die Anwendung erforderlich ist, und stellen Sie sicher, dass der Motor und das Getriebe ausreichend Drehmoment liefern können.

6.1 Bestimmung des erforderlichen Drehmoments

Formel test 16

6.2 Leistungsaufnahme berechnen

Formel test 17

6.3 Beschleunigungsleistung berechnen

Bei hochdynamischen Antrieben mit großen Hubgeschwindigkeiten, z.B v > 10 m/min sowie hohen Beschleunigungswerten muss zur Bestimmung der Motorleistung zusätzlich zur Leistung aus der Lastbewegung noch die Beschleunigungsleistung Pa addiert werden, wobei dieser Fall bei Hubgetrieben eher selten auftritt.

Formel test 18

7. Übersetzungsgetriebe

Übersetzungsgetriebe werden verwendet, um die Drehzahl und das Drehmoment zwischen dem Motor und dem Hubgetriebe anzupassen. Die Auswahl des richtigen Übersetzungsgetriebes ist entscheidend, um die gewünschte Leistung und Genauigkeit zu erzielen.

Der Wert der Übersetzung ist ein wichtiger Faktor um den Hub/Umdrehung, die Hubgeschwindigkeit, die Lebensdauer des Kugelgewindes, die Antriebsdrehzahl (Spindel) und das Drehmoment pro Getriebe zu berechnen.

Die passende Übersetzung können Sie für ihr Wunschbauteil in unserem Katalog finden.

8. Zubehör

Erst wenn das geeignete Zubehör verfügbar ist, können sowohl Konstrukteure als auch Anwender unsere Hubgetriebe, Spindelhubgetriebe, Elektrozylinder, Stellantriebe, Gewindetriebe, Verteilergetriebe und Schubketten optimal an die spezifischen Einbausituationen anpassen. Mit diesem Zubehör besteht sogar die Möglichkeit, komplette Hubanlagen zu konzipieren, aufzubauen und in Einklang zu bringen.

Aus diesem Grund haben wir ein breites Sortiment an Zubehör entwickelt, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Alle Zubehörteile stehen in derselben hochwertigen Qualität zur Verfügung wie unser gesamtes Produktsortiment. Neben unserer umfangreichen Auswahl an Standardzubehör sind wir auch in der Lage, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Unsere engagierten Ingenieure stehen Ihnen gerne für Beratungen zur Verfügung.

Eine detaillierte Übersicht aller Zubehörteile finden Sie in unseren Katalogen.

8.1 Typische Zubehörteile

  1. Elastische Gelenkwellen
  2. Kardanische Gelenkwellen
  3. Verbindungswellen
  4. Stehlager
  5. Motorglocken für den Motoranbau
  6. Drehstrom-Normmotoren
  7. Drehelastische Kupplungen
  8. Endschalter
  9. Handräder
  10. Positionsgeber


8.2 Verteilergetriebe – wichtiges Verbindungsglied in einer Hubanlage

Ein Verteilergetriebe wird immer dann eingesetzt, wenn eine anspruchsvolle Hubanlage mit nur einem einzigen Motor betrieben werden soll. Das Verteilergetriebe hat die Fähigkeit, Drehmomente umzuleiten und auf mehrere Hubantriebe zu verteilen. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen.

Verteilergetriebe in Weiss - GROB Antriebstechnik GmbH

Verteilergetriebe

8.3 Vorteile des Verteilergetriebes:

Wirtschaftliche Alternative zur Koordination mehrerer Hubantriebe in einer Anlage

Übersetzungsverhältnisse von 1:1 bis 6:1 verfügbar

Hohe Effizienz mit Wirkungsgraden von über 96%, was zu minimalen Leistungsverlusten führt

Verschiedene Ausführungen der Antriebswellen ermöglichen vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten für Anlagen

Insgesamt sind 8 verschiedene Baugrößen von V065 bis V260 erhältlich, die folgende Merkmale aufweisen:

  1. Bauform VL mit Flansch für direkten Motoranbau gemäß IEC-Norm.
  2. Maximales Abtriebsmoment von bis zu Tmax = 2300 Nm.
  3. Einschaltdauer von bis zu 100% möglich.
  4. Geeignet für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Lebensmittelverarbeitung, Außenanlagen und explosionsgefährdeten Bereichen.

Dies macht das Verteilergetriebe zu einer äußerst flexiblen und leistungsstarken Lösung für komplexe Hubanlagen, die nur einen Motor verwenden möchten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung

Bauraum effizient ausnutzen - GROB GmbH

Sie wollen mehr erfahren?

Wie Sie Ihren Bauraum effizient ausnutzen

Planen Sie Ihr Antriebssystem effizient und platzsparend! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das ideale Produkt für begrenzte Einbauräume auswählen, sei es ein kompakter MINI-Zylinder oder eine platzsparende vertikale Lösung. Entdecken Sie Tipps zur optimalen Raumnutzung und Maximierung der Leistung.

Mehr lesen

Datenschutzeinstellungen

Diese Dienste werden meist verwendet, um zu Ihren Interessen passende Anzeigen auszuwählen. Beim Besuch anderer Webseiten kann diese Auswahl mittels im Browser gespeicherter Textinformationen erfolgen.

Google Analytics

Dies ist ein Dienst, der eine Webanalyse ermöglicht.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Analyse

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Pixel-Tags

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Geräte Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Ort der Verarbeitung

Weltweit

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Dauer der Datenspeicherung beträgt 26 Monate.

Empfänger der Daten

  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=dehttps://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Google AdWords Conversion and Remarketing

Dies ist ein Conversion-Marketing- und Remarketing Service von Google. Dieser Service hilft Websites, Website-Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln und passende Werbung zu schalten.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Conversion tracking
  • Analyse
  • Retargeting
  • Ausspielung von Werbung
  • Remarketing

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Web-Anfrage
  • Cookie ID
  • Browser Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Seiten
  • Device Informationen
  • Datum uns Uhrzeit des Besuchs
  • Referrer URL
  • IP Adresse
  • Erfolgsquoten von Werbekampagnen
  • Anzahl der durch Anzeigen getätigten Käufe
  • Angeklickte Anzeigen

Ort der Verarbeitung

Europäische Union und Vereinigte Staaten von Amerika

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Alphabet Inc.
  • Google Ireland Limited
  • Google LLC

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/answer/9581826?hl=de&visit_id=637393041586866598-1584106986&rd=1

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://safety.google/privacy/privacy-controls/https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Diese Dienste stellen weitergehende Funktionen zur Verfügung und merken sich u.a. dazu weitere Daten.

YouTube Video

Dies ist ein Dienst, der Videos abspielt (Video-Player-Dienst).

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Videos anzeigen

Genutzte Technologien

  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Referrer URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://safety.google/privacy/privacy-controls/https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Google Maps

Dies ist ein Dienst, der Landkarten abruft und anzeigt (Web-Mapping-Dienst).

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Karten anzeigen

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/answer/9581826?hl=de

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://safety.google/privacy/privacy-controls/https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Diese Dienste sind erforderlich für die Grundfunktionen der Webseite.

chocoBRAIN All-in-One Inbound Marketing Software

Dies ist eine All-in-One Inbound Marketing Software.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

chocoBRAIN GmbH & Co. KG
Hans-Bunte-Str. 8, D-69123 Heidelberg, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Website-Sicherheit
  • Besucher-Sicherheit
  • Vereitelung von Betrug und Spam

Genutzte Technologien

  • Session Cookie
  • CSRF Token

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Korrektheit des CSRF-Tokens.
  • Korrektheit des Session-Tokens.

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Nach Beendingung der Session werden sämtliche Daten sofort gelöscht.

Empfänger der Daten

  • chocoBRAIN

Datenschutzbeauftragter

privacy@chocobrain.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Keines.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://www.chocobrain.com/datenschutzhttps://www.chocobrain.com/datenschutz

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Cloudflare

Dies ist ein Dienst, der die Sicherheit und Leistung von Websites erhöht.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Cloudflare Inc.
101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Website-Sicherheit
  • Optimierung

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Informationen zur Systemkonfiguration
  • IP Adresse
  • Log-Daten

Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika, Europäischer Wirtschaftsraum

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Service Providers
  • Cloudflare Group

Datenschutzbeauftragter

privacyquestions@cloudflare.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Vereinigte Staaten von Amerika

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/https://www.cloudflare.com/de-de/cookie-policy/

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Cloudinary CDN

Dies ist ein Content Delivery Network und Bildoptimierungsdienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Cloudinary Inc.
3400 Central Expressway, Suite 110, Santa Clara, CA 95051, USA

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Funktionalität
  • Optimierung

Genutzte Technologien

  • HTTP Headers
  • Request Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Bilder, etc.

Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Cloudinary

Datenschutzbeauftragter

privacy@cloudinary.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Keines.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://cloudinary.com/privacyhttps://cloudinary.com/privacy

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Amazon Cloudfront

Dies ist ein Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten, das von Amazon Web Services angeboten wird.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Amazon Web Services EMEA SARL
38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxembourg

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Werbung
  • Funktionalität
  • Ereignisverfolgung

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Browser Informationen
  • Gerätebestriebssystem
  • Vollständiger URL-Clickstream zu, durch und von der AWS-Website (einschließlich Datum und Uhrzeit)
  • IP Adresse
  • Email-Adresse
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • Geografischer Standort

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden.

Empfänger der Daten

  • Amazon Web Services Inc.

Datenschutzbeauftragter

https://aws.amazon.com/de/contact-us/

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=f_prhttps://aws.amazon.com/de/legal/cookies/

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Polyfill.io

Dies ist eine Polyfill-Dienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

The Financial Times Limited
Number One Southwark Bridge, London, SE1 9HL, United Kingdom

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Website-Bereitstellung in Browsern die moderne Features noch nicht implementiert haben oder veraltet sind per Polyfill.

Genutzte Technologien

  • HTTP Headers

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen

Ort der Verarbeitung

United Kingdom

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • The Financial Times Limited

Datenschutzbeauftragter

privacy.officer@ft.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Keines.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://polyfill.io/v3/privacy-policy/https://help.ft.com/legal-privacy/cookies/

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen