Bremse im Hubsystem - GROB Antriebstechnik GmbH

Inhalt

1. Wann wird eine Bremse im Hubsystem benötigt?

Bremsen erfüllen bei elektromechanischen Hubanwendungen vor allem den Sicherheitsaspekt. Aber auch andere Themen können hier relevant werden. Hier kommen die drei häufigsten Punkte, wann eine Bremse eingesetzt wird:

2. Nutzen von Bremsen in Hubanwendungen

2.1 Sicherheit

Bremsen verhindern unkontrollierte Bewegungen der Spindel, die zu gefährlichen Situationen führen könnten. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen schwere Lasten bewegt und unter dieser Last sensible Teile oder Personen von einem Versagen betroffen sein können. Speziell im Bühnenbau sind sogar zwei unabhängig voneinander agierende Bremssysteme in einem Hubsystem vorgeschrieben.

2.2 Präzision

Bremsen ermöglichen eine genaue Positionierung der Last. Ohne Bremsen könnte die Spindel nach dem Anhalten des Antriebs weiterlaufen, was die Präzision beeinträchtigen würde. Dabei sind vor allem Systeme mit hohen Geschwindigkeiten und der Einsatz von Kugelgewindespindeln gemeint. Beim Einsatz von Schrittmotoren und Servomotoren wird das etwas relativiert, weil diese Technologie durch Stromaufnahme ein Gegenmoment erzeugen kann.

2.3 Vermeidung von Rücklauf

In Systemen, die nicht selbsthemmend sind, können Bremsen verhindern, dass die Last zurückläuft, wenn der Antrieb abgeschaltet wird. Dies ist besonders wichtig bei vertikalen Anwendungen, bei denen die Last durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird. Üblicherweise werden Bremsen so ausgeführt, dass sie im stromlosen Zustand geschlossen sind.

3. Die Bremse ist am häufigsten auf dem Motor

Die allermeisten Drehstrommotor-Anbieter bieten die Motoren mit entsprechender Bremse an. Dementsprechend muss keine weitere Bremse im Hubsystem integriert werden. Über Gelenkwellen, Umlenkgetriebe und Kupplungen kann so das Bremsmoment übertragen werden. Auch bei Hubzylindern sitzt die Bremse häufig hinter dem Motor.

Im Falle eines Stromausfalls verriegelt die Bremse das Hubsystem. Durch ein Notstromaggregat oder durch eine zusätzliche Handlüftung können die Bremsscheiben voneinander getrennt werden um so das Hubsystem abzusenken.

Findet die Bühnennorm Anwendung, bieten viele Motorenhersteller auch Motoren mit Doppelbremsen an. Darüber hinaus kann auch dynamische Selbsthemmung bei Spindelhubgetrieben als eigenständiges Bremssystem angesetzt werden.

Drehstrommotor - GROB GmbH

Drehstrommotor

4. Funktion einer Drehstrommotor-Bremse

Die Bremsen bestehen aus einer Bremsscheibe, die mit einem Mitnehmer auf der Rotorwelle verbunden ist. Wenn die Bremsspule stromlos wird, fällt das Magnetfeld ab, und die Bremsscheibe wird durch Federn gegen die Bremsfläche gedrückt, wodurch der Motor bis zum Stillstand abgebremst wird.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung

Schneckengetriebe

Sie wollen mehr erfahren?

Selbsthemmung bei Hubgetrieben – Sicherheit ohne Bremse?

Wann bleibt ein Hubgetriebe von selbst stehen – und wann nicht? Erfahren Sie, was Selbsthemmung wirklich bedeutet, worin der Unterschied zwischen dynamischer und statischer Selbsthemmung liegt und wie sich der Grad der Selbsthemmung messen lässt.

Mehr lesen