TowerChain: Große Hübe und große Lasten für wenig Bauraum bis 100 kN
Die TowerChain ist eine Weiterentwicklung der bestehenden Schubkette LinearChain. Durch die Veränderung der Kettengeometrie, sind jetzt ungeführt höhere Hübe und höhere Kräfte möglich.
3 Gründe warum die TowerChain perfekt zu Ihrer Anwendung passt:
-
done
4.000 mm Hub mit 100 kN Belastung *
-
done
Individuelle Konfiguration
-
done
Äußerst robust und wartungsarm
Sind Ihnen diese Probleme bekannt?
In Anwendungen, die eine vertikale Bewegung erfordern, führen fehlende Führungen und Unterstützungen zu Instabilität und ungenauen Bewegungen.
In Umgebungen mit begrenztem Raum für die Integration von Antriebssystemen ist es schwierig, eine geeignete Lösung für vertikale Bewegungen zu finden, ohne viel Platz einzunehmen.
In Anwendungen, bei denen besonders lange vertikale Hubwege erforderlich sind, stoßen Antriebssysteme an ihre Grenzen, da sie nicht für eine nahezu endlose Verlängerung ausgelegt sind.
Wie Sie diese Probleme mit der Tower Chain lösen
Stabilität in der Vertikalen
Die Tower Chain TC ist besonders gut für vertikale Anwendungen geeignet. Dabei kann sie Hubbewegungen von 4 Metern ohne Führungsschienen realisieren. Sie bietet stabile und präzise vertikale Bewegungen und sorgt für eine zuverlässige Leistung.
Platzsparende Integration
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise, kann die Tower Chain TC in engen Räumen integriert werden. Sie ermöglicht es, vertikale Bewegungen auf begrenztem Raum durchzuführen, ohne viel Platz einzunehmen.
Endlos verlängerbar für lange Hublängen
Die Tower Chain TC kann nahezu endlos verlängert werden, was sie ideal für besonders lange vertikale Hubbewegungen macht. Ihre Fähigkeit zur Verlängerung macht sie u.a besonders für Hebebühnen, automatische Parkanlagen oder Baugerüste interessant.
Endloser Aufwärtshub: Dieser Antriebsturm überflügelt alle
Die TowerChain ist speziell für vertikale Anwendungen konzipiert und wurde entwickelt, um das Leistungsspektrum der LinearChain zu erweitern. Die TowerChain ermöglicht Maschinenbauern, ohne störende Führungsschiene, Hübe von mehr als 4 m zu realisieren - abhängig von der aufliegenden Last auch höher. Eine ausgeklügelte Konstruktion ermöglicht eine flexible Erweiterung der Kettenlänge, während die Kette selbst zu einem stabilen Turm wird.
Die Abhängigkeit von Rohmateriallängen und Sondertransporten wegen Überlänge sind damit Geschichte. Aufgrund der Umlenkung der Ketten, ist die TowerChain besonders platzsparend im Vergleich zu anderen Antrieben, die eine ähnliche Hublänge realisieren können. Die TowerChain findet ihren Einsatz sowohl in der Bühnenverstellung, bei Lastenaufzügen als auch in Parkhäusern.
Unschlagbare Vorteile der TowerChain von GROB
Niedrige Betriebskosten
Durch die Robustheit und dem einfachen Austauschen von einzelnen Kettengliedern, besteht nur ein geringer Wartungsaufwand, was die TowerChain zu einer lukrativen Antriebslösung macht.
Maximale Hublänge
Hubhöhen von über 4000 mm bei einer dynamischen Belastung von 60 kN sind möglich, bei maximaler Knicksicherheit.
Äußerst Robust
Die verwendeten Materialien machen die TowerChain trotz ihrer kompakten und leichten Bauweise äußerst robust und sorgen für eine hohe Standzeit.
Sie sind sich noch nicht ganz sicher?
Im Vergleich
Vergleichbare Antriebe
✖ Benötigen mehr Bauraum
✖ Geringe Hubkraft
✖ Teurer in der Anschaffung, da bei langen Hubwegen eine Führung konstruiert werden muss
TowerChain von GROB
✓ Geringerer Bauraum
✓ Leichtere Bauweise
✓ Höhere Kraftübertragung
✓ Lange Hubwege realisierbar
✓ Robust und hohe Stabilität
Das sagen Kunden zur TowerChain TC
Bret Hwang
Geschäftsführer
Framo Morat, Inc.
Mit der Tower Chain haben wir endlich die perfekte Lösung für unsere individuellen Anforderungen gefunden. Die Möglichkeit, die Kette individuell zu konfigurieren und die unbegrenzte Hublänge hat uns überzeugt. So können wir sie optimal an unsere spezifischen Bedürfnisse anpassen. Wir sind rundum zufrieden!
Guillaume Ducret
Gebietsverkaufsleiter
Fritz Kübler Sàrl
Die neue Tower Chain von GROB überzeugt uns auf ganzer Linie! Die maximale Hublänge ermöglicht es uns, auch schwer zugängliche Stellen sicher und effizient zu erreichen. Die niedrigen Betriebskosten und die extreme Robustheit der Kette machen sie zu einer echten Investition in die Zukunft. Absolut empfehlenswert!
Erfolgsgeschichten: Wie die Schubkette von GROB die Industrie transformiert
Schubkette in der Automobilindustrie
BMW benötigt eine Lösung für ein Problem mit Kabelbäumen, die in Europa hergestellt und für die Fertigung von BMW-Minis in Cowley, Oxfordshire verwendet werden. Daher hat BMW eine Anfrage eingereicht, um ein System zu entwickeln, das die Kabelbäume sanft erhitzt, um bestimmte Teile flexibler und montagefähiger zu machen. Klicken Sie unten, um mehr zu erfahren!
Wie in nur 5 Minuten 20-Fuss-Frachtbehälter umgeschlagen werden
Täglich fahren Tausende von Lkws über unsere Autobahnen und transportieren Frachtbehälter. Wenn sie am Zielort angekommen sind, müssen die Frachtbehälter umgeschlagen werden. Jetzt wird entweder ein Kran oder ein Stapler benötigt – und ein Mitarbeiter, der diese Maschinen bedient. Das kostet Zeit, Geld und bindet Ressourcen. Also nicht die beste Wahl. Viel eleganter ist eine Lösung mit dem Platzwunder Schubkette. Lesen Sie hier mehr.
Weitere Anwendungsfälle mit Schubketten finden Sie hier:
Betriebsanleitung
TowerChain TC
Häufig gestellte Fragen zur TowerChain
Die Kette der LinearChain besteht aus Gliedern, die sich auf die Schultern und Bolzen des Folgeglieds stützen. Die Kette der TowerChain ist durch Kettenglieder in U-Form aufgebaut und ermöglicht eine höhere Stabilität. Dadurch werden ungeführte Hübe von über 4m möglich.
- Die Last muss immer geführt sein
- Die Beschleunigung sollte über eine Rampe gesteuert sein
- Die Kette kann keine Schwenkbewegung durchführen
- Die zulässige Knicklänge darf nicht überschritten werden
- Standard: 180°C
- Hochtemperatur dauerhaft: 550°C
- Hochtemperatur kurzzeitig (unter 2 Minuten): 1050°C
Abhängig von der Baugröße liegt die Antriebsdrehzahl üblicherweise bei unter 50 1/min.
Ja, Schubketten-Hubanlagen sind üblich.
Im Standard können Schubketten mit 250mm/s verfahren werden. Realisiert wurden bereits Sonderanwendungen mit über 800mm/s
Ja, abhängig von der Nähe zum Produkt kann die Kette auch komplett in Edelstahl ausgeführt werden.
- Elektronische Brücke: Wird jedes Hubelement der Anlage mit einem Motor angetrieben, dann kann über Drehgeber eine elektronische Brücke hergestellt werden.
- Mechanische Verbindungselemente: Ausfallsicher und günstiger sind Verbindungswellen und Verteilergetriebe, die alle Hubelemente einer Anlage miteinander verbinden können.
Ja, der Einsatz rostfreier Materialien ist ein übliches Vorgehen für Umgebungen mit aggressiven Medien.
Nein, Schwenkbewegungen sind mit der Schubkette nicht möglich.
65% mit Kettenmagazin, 80% mit freier Kette
Der Polygoneffekt tritt auf wenn eine Kette durch ein Antriebsrad formschlüssig angetrieben wird. Dabei kann die Kette auf dem Antriebsrad nicht kreisrund auf- und ablaufen, sodass es zu Abwinkelungen des Zugmittels kommt. Die Geschwindigkeit der Kette schwankt dann periodisch um eine mittlere Geschwindigkeit, was sich in Vibrationen an der Kette äußern kann.
Da die Kette durch den Polygoneffekt eine radiale Bewegung macht, werden die Führungsplatten verlängert und wenig Spiel zugelassen. Damit wird dieser Effekt abgeschwächt.
Nein, die Last MUSS immer geführt sein
Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Die Knicklänge wurde durch Tests ermittelt. Ein entsprechendes Diagramm für horizontale Anwendungen finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de). Bei vertikalen Anwendungen wenden Sie sich an uns.
- Schmiersystem: angebaute Schmierbürsten verlängern die Lebensdauer
- Kettenmagazin: die Kette kann hinter dem Gehäuse aufgerollt werden
- Untersetzungsgetriebe: gerade in Hubanlagen ist es sinnvoll durch Getriebe das Drehmoment zu reduzieren
- Kraftmessdose: zur Messung der Axiallast und Schutz vor Überlastung
Nein, eine Schubkette kann selbst nie die Führung übernehmen. Die Last muss geführt sein.
Nein, im Rahmen der Knickung können Schubketten auch ohne Führung eingesetzt werden.
- Bei Drucklast: abhängig von der Steuerung kann eine 100%-tige Wiederholbarkeit erreicht werden
- Bei wechselnder Last: die Steuerung muss hier das Umkehrspiel am Kettenrad und die Fertigungstoleranzen in den Kettengliedern berücksichtigen.
Standardmäßig sind GROB-Ketten verzinkt. Für Umgebungen mit aggressiven Medien können Ketten aus Edelstahl verwendet werden.
- Last muss geführt sein
- Schubkettengröße muss richtig gewählt sein
- Es sollte über eine Rampe gefahren werden
Ja, durch vergütete Kettenglieder wird eine um das 4fache höhere Standzeit erreicht.
- Kettenspeicher (Magazin) wickelt die Kette in mehreren Kreisbahnen auf. Vorteil: größere Platzeinsparung
- Kettenabdeckung schützt die am Gehäuse angebundene Kette. Durch die Anbindung stellt die Kette sich auf und halbiert so die Hublänge. Vorteil: günstiger
Ja, die Kette kann so 90° zur Hubbewegung gespeichert werden oder sogar 180° (parallel) zur Hubbewegung, wie beispielsweise bei Werkzeugtischen. Der Hub läuft dann auf dem Tisch, während die Speicherung parallel dazu unter dem Tisch läuft.
Die T-Führung wurde entwickelt, wenn der Platz für die Standardschiene über der Gleitfläche fehlt. In einem Anwendungsbeispiel musste der Kunde mit dem Gabelstapler rangieren. Es wurde die T-Führungsschiene dann im Boden eingelassen und die Fahrzeuge konnten dann weiterhin ungestört rangieren.
Wir empfehlen immer unser Standardglied zur Anbindung Ihrer Last. Verwenden Sie dabei alle Bohrungen um eine korrekte Belastung der Kette zu erreichen. Maße für das Vorderglied finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)
Nein, Sie sollten eine Bremse am Motor vorsehen.
Die unterschiedlichen Einbaulagen ändern nichts an der Verwendbarkeit von Schubketten (bspw. durch Ölschaugläser o.ä.). Durch einfache Änderung der Anbauseite der Befestigungswinkel, können die Aufnahmeseiten beliebig angepasst werden.
Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Tests haben gezeigt, dass bei Standardketten 250.000 Zyklen und vergütete Ketten 1.000.000 Zyklen realistische Werte darstellen.
Sie finden uns hier
Eberhard-Layher-Straße 5-9
74889 Sinsheim-Steinsfurt
Interesse an einem Produkt? Reichen Sie jetzt eine Anfrage ein!
Rufen Sie uns an:
Oder schreiben Sie uns:
Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter