Elektrische Linearantriebe werden immer beliebter. Doch was ist, wenn der Standard nicht passt?
Für uns keine Herausforderung. Dafür sind wir der richtige Entwicklungspartner. Wir lieben diese Herausforderungen.
Linearantriebe aus dem GROB Lösungsportfolio
Linearantriebe: Vom Prototyp bis zum Serienprodukt. Linearantriebe werden immer beliebter, weil im Zeitalter von Smart Factory und Industrie 4.0 immer mehr Unternehmen auf Automatisierung setzen. Linearantriebe sind dabei sehr beliebte Konstruktionselemente. Konstrukteure setzen sie gerne ein.
Das Gute ist: Viele Hersteller bieten Linearantriebe von der Stange. In vielen Fällen passen diese Antriebe. Doch was ist, wenn kein Standardprodukt passt? Und der Kunde vergeblich nach der passenden Lösung sucht. Wir haben dafür unser Lösungsportfolio erweitert.
Linearantriebe entwickeln, wenn Standard nicht ausreicht
Ehrlich gesagt: Linearantriebe gibt es wie Sand am Meer - etwas überspitzt formuliert. Einen Hersteller zu finden ist keine Kunst. Doch wenn der Linearantrieb optimiert oder auf die eigene Anwendungen angepasst werden muss, wird es sehr dünn. Fast alle Hersteller winken da ab.
Wir nicht, weil wir unsere Kunden kennen. Wir gehen die Extrameile und helfen unseren Kunden.
Und was ist, wenn Sie einen Lieferanten in Asien gefunden haben, Ihnen das aber im Servicefall zu riskant ist?
Wir wollen unseren Kunden helfen, wenn Standard nicht ausreicht oder nicht passt. Deshalb haben wir unser Angebot erweitert. Mittlerweile sind wir etablierter Lösungsanbieter und Entwicklungspartner. Kunden kommen zu uns, weil wir ihnen helfen, wenn sie keinen passenden Linearantrieb im Standardprogramm gefunden haben.
Wie gehen wir vor? Wir haben einen klaren Entwicklungsprozess in 5 Schritten definiert. So sieht er aus:
- Bedarfsermittlung: Welche Herausforderung haben Sie, die mit einem Linearantrieb gelöst werden soll?
- Auswahl: Wir treffen eine Vorauswahl eines Zylinders nahe an Ihrer Lösung
- Entwicklung: Das vorausgewählte Produkt wird auf Ihre Herausforderung angepasst bzw. optimiert.
- Test: Wir testen Ihren Prototypen.
- Serienreife: Kleine oder große Stückzahlen sind bestellreif.
Bedarfsermittlung für den passenden Linearantrieb
Linearantriebe aus unserem Portfolio - für wen sind diese Elektrozylinder interessant?
Dieses Programm ist dann für Sie interessant, wenn ...
- Sie einen Linearantrieb suchen, doch bei den Standard-Komponenten haben sie den passenden Linearantrieb nicht gefunden.
- Sie einen Lieferanten in Deutschland suchen, der flexibel agiert, über ein gut sortiertes Rohmateriallager verfügt und Sie bei der Entwicklung unterstützt.
- Sie einen Prototypen bauen möchten, aber keinen Partner finden, der diese kleinen Stückzahlen anbietet.
- Sie einen Partner suchen, der Sie gleichzeitig mit großen Stückzahlen versorgen kann.
- Sie einen Lieferanten suchen, der möglichst in Deutschland sitzt und Ihnen bei der Auswahl des richtigen Elektrozylinders hilft. Und der im Servicefall schnell helfen kann, weil er vor Ort ist.
Trifft einer dieser 5 Fälle auf Sie zu? Prima. Dann ist Ihre Suche jetzt beendet. Sie haben mit uns diesen Partner gefunden.
Apropos Ersatzteillager. Wir verfügen über eine hohe Fertigungstiefe und ein gut bestücktes Ersatzteillager. Davon profitieren Kunden, weil wir schneller als die Konkurrenz liefern können.
Linearantriebe: Welche Lösungen gibt es bereits in unserem Standardprogramm?
Bereits in unserem Standardprogramm haben wir eine Reihe von optionalen Lösungen wie z. B.:
- Zertifizierung für Medizintechnik
- Schutzart bis IP69K
- Belastungen von 100 N bis über 10.000 N
- 24 V DC Motoren
- Integrierte Steuereinheiten
- Integrierte Endlagenabschaltung
- Linearantriebe mit höherer Spindelsteigung für mehr Geschwindigkeit
- Einsatz von Muttern mit alternativen Materialien für höhere Standzeit
- Teach-In-Funktion
Linearantriebe in der Maschinentechnik
- Landwirtschaft
- Straßenbau
- Schwere Landmaschinen
Linearantriebe in der Landwirtschaft
Linearantriebe im Outdoor Bereich
- Beschattungssysteme
- Rolladensysteme
- Fensteröffnungen
- Anwendungen im Outdoorbereich
Linearantriebe bei der Jalousienverstellung
Linearantriebe in der Medizintechnik
- Bettverstellungen
- Smartes Krankenhaus
- Positionierung in sensiblen Bereichen
Linearantriebe in der Medizintechnik
Linearantriebe in der Industrie
- Im Maschinenbau
- In Außenbereichen
- In der Montagetechnik
- Im Anlagenbau
- Im Laborbereich
Linearantriebe in der Industrie
Unsere Standard-Linearantriebe, die wir für Ihre Anwendung optimieren können
Der Linearantrieb ID10
- Bis 7.000 N dynamisch
- IP54, bis IP69K
- CE zertifiziert, EMC 2014/30/EU
- 12/24/48 V DC
- mit Kugelgewinde oder Trapezgewinde
- Überlastschutz durch Kupplung
- Geschwindigkeit bis zu 72 mm/s
Der Linearantrieb ID12
- Bis 7.000 N dynamisch
- IP54, bis IP69K
- CE zertifiziert, EMC 2014/30/EU
- Überlastschutz durch Kupplung
- Geschwindigkeit bis zu 72 mm/sec
- 12/24/48 V DC
- Wahlweise Kugelgewinde oder Trapezgewinde
- Aluminium 4kant-Profil für handliche Montage
Der Linearantriebe MD10
- Bis 1.000 N dynamisch
- IPX5
- CE zertifiziert, EN 60601-2, EIC 1000-4-2- IEC 61000-4-3
- 24 V DC
- Geschwindigkeit bis zu 36 mm/sec
Der Linearantrieb LD12
- Bis 1.500 N dynamisch
- IP66 bis IP69K
- CE zertifiziert, EMC 2014/30/EU
- 12/24 V DC
- Komplett in Edelstahl
Fassen wir noch einmal zusammen
Mit diesem Entwicklungsprogramm können wir Kunden helfen, die aus dem Standardprogramm der Linearantriebe nichts passendes gefunden haben. Weil sie einen Spezialfall haben. Wir sind mit unseren Konstrukteuren in der Lage hier spezielle Linearantriebe zu entwickeln. Und falls nötig, daraus sogar eine Serie zu fertigen. Wenn Sie mit einem Standard Linearantrieb nicht weiterkommen, sollten wir miteinander sprechen.
Übrigens, eine komplette Übersicht unseres Produktportfolios finden Sie hier.
Sie finden dort:
- Hubgetriebe
- Spindelhubgetriebe
- Schubketten
- MINI
- Elektrozylinder
- Stellantriebe
- Gewindetriebe
- Zubehör
Das dürfte Sie auch interessieren
Was ist ein Linearantrieb?
Ein Linearantrieb verwandelt eine Drehbewegung in eine Linearbewegung. Der Antrieb erfolgt über Elektromotoren. Lineare Bewegungen können allerdings auch über hydraulische oder pneumatische Antriebe erfolgen. Elektrische Linearantriebe werden bei präziseren Bewegungen verwendet.
Wie funktioniert der Linearantrieb?
Typischerweise ist es ein elektrischer Linearantrieb. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: Spindel, Motor und Getriebe. Liegt ein Signal vor, wandelt der Motor die elektrische Energie in mechanische Energie um und bewegt die Zahnräder des Getriebes. Diese drehen die Spindel und bewirken so, dass sich Spindelmutter nach außen oder nach innen bewegen.
Wofür werden Linearantriebe eingesetzt?
Linearantriebe sind weitverbreitet: in Wohnungen, Büros, Krankenhäusern, Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben und vielen anderen Orten. In Krankenhäusern und medizinischen Zentren finden Sie Linearantriebe, mit denen sich Patiententische, Krankenhausbetten oder Operationstische verstellen lassen. Weitere Anwendungen sind in der Industrie, der Landwirtschaft, Bausektor und Industrieautomation.
Kann ich meinen eigenen Motor an den Zylinder anbauen lassen?
Nein, die MINI und Linearzylinder sind Komplettsysteme und können nicht durch andere Motoren erweitert werden.
Welche Möglichkeiten der Spindelbefestigung (Kopfvarianten) gibt es für Spindelantriebe?
Fürs Spindelende bietet das Standardprogramm die Möglichkeiten von Gewindeende, Gelenkkopf, Kugelgelenkkopf, Flanschplatte, Lagerflanschplatte, Zapfen. Entsprechende Maße finden Sie unter Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)
Welche Arten von Linearantrieben gibt es?
Es gibt mechanische, elektromechanische, direkte elektrische Linearantriebe (Linearmotoren) sowie hydraulische und pneumatische Linearantriebe. Wir nutzen elektromechanische Antriebe in unseren Antriebslösungen.
Sie haben keinen passenden Linearantrieb gefunden? Kein Problem, Thomas Möschle hilft Ihnen gerne.
Thomas Möschle, Key Account Manager, Ihr Experte für Sonderanfertigungen