Die beste Alternative zu einem Spindelhubgetriebe - die Schubkette
Sie ist die einzige Kette weltweit mit einer einzigartigen Fähigkeit: Sie kann schieben und ziehen. Damit ist sie die, in der Praxis oft gesuchte, Alternative zu einem Spindelhubgetriebe
Spindelhubgetriebe in der Welt der linearen Antriebstechnik
In der Welt der linearen Antriebstechnik gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Lasten präzise und sicher zu bewegen. Eine Standardlösung ist hierbei das Spindelhubgetriebe. Das Grundprinzip eines Spindelhubgetriebes ist schnell erklärt: Eine Drehbewegung wird einfach in eine Axialbewegung umgewandelt.
Dennoch gibt es Anwendungsfälle, in denen ein Spindelhubgetriebe ausscheidet. Zum einen ist das der Fall, wenn der Anwender einen beschränkten Einbauraum hat für seine Antriebslösung und es somit keinen ausreichenden Platz für die eingefahrene Spindel gibt. Zum anderen scheidet ein Spindelhubgetriebe als Antriebslösung auch dann aus, wenn bei einer Druckbelastung ein Hubweg von ca. 6 Meter realisiert werden muss. Hier bestünde eine Gefahr des Stabilitätsverlustes bis hin zum Bruch der Spindel ab einem gewissen axialen Druck.
In diesen beschriebenen Szenarien kommt eine alternative Antriebslösung für das Spindelhubgetriebe ins Spiel: die Schubkette. Die einzige Kette, die in beide Richtungen arbeitet - ziehen und schieben.
Schubketten sind wichtige Bauelemente in der linearen Antriebstechnik. Sie entwickeln ihre wahre Stärke dort, wo andere Produkte wie Spindelhubgetriebe, Linearantriebe oder Stellantriebe aus Platzgründen ausscheiden
In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile einer Schubkette im Vergleich zu einem Hubgetriebe.
Was ist die Schubkette und wie funktioniert sie?
Grundsätzlich gilt: Die Schubkette kann in beide Richtungen arbeiten - sie kann ziehen und "schieben". Damit ist sie die weltweit einzige Kette, die das kann.
Auf den ersten Blick auf die Schubkette, ist das ein Widerspruch. Doch bei genauerem Hinsehen ist es eine geniale Lösung in der linearen Antriebstechnik.
Wenn die Schubkette schiebt, wird sie plötzlich zu einer "Stange". Wenn der Hubtisch angehoben wird, "wird" aus der Kette plötzlich eine Stange. Die Schultern der einzelnen Kettenglieder drücken gegeneinander und bilden eine starre Einheit. Und damit kann die Schubkette Lasten heben oder schieben. Denn die Schubkette besteht aus speziell geformten, hoch präzisen mechanischen Kettengliedern. Die Kettenglieder greifen formschlüssig ineinander über und stützen sich gegenseitig ab. Wenn der Hubtisch angehoben wird, drückt bzw. "schiebt" die Schubkette die Last nach oben.
Der einzigartige Vorteil der Schubkette ist: Der nicht belastete Teil der Schubkette wird in einem Magazin sehr platzsparend "eingerollt" - wie ein Seil.
Die Schubkette kann also "ziehen und schieben" - und das mit nur einem Antrieb und ohne Platz zu verschwenden. Damit ist die Schubkette tatsächlich die erste und einzige Kette, die sowohl »schieben« als auch ziehen kann! Eine geniale Lösung aus der linearen Antriebstechnik, die vor allem eines ist: platzsparend!
Versteifung der Schubkette
Die wesentlichen Eigenschaften der Schubkette
- Schubkraft von 3 kN bis 35 kN
- Standard-Hubgeschwindigkeit bis 250 mm/s, im Sonderfall sind sogar bis 1.000 mm/s möglich
- Temperaturen bis 250°C, mit Spezialausführung sind Dauertemperaturen bis 560°C möglich
- die Schubkette arbeitet in beide Richtungen – sie kann ziehen und schieben.
- Hohe Belastbarkeit: Schubketten können große Lasten tragen und sind für den Einsatz in schweren Industrieanwendungen ausgelegt. Sie sind robust und können hohen Beanspruchungen standhalten.
- maßgeschneiderte Lösung durch flexible Konfiguration
5 Vorteile der Schubkette gegenüber einem Spindelhubgetriebe
✅ platzsparende Lösung im Vergleich zu einem Spindelhubgetriebe, da die Kette aufgewickelt wird
✅ der Wirkungsgrad ist um 50 % höher als bei einem Spindelhubgetriebe
✅ Längere Hübe ohne Unterstützung möglich
✅ einfachere Wartung der Schubkette, da Verschleißteile bzw. Kettenglieder schnell und einfach ausgetauscht werden können, ohne dass das gesamte System modifiziert werden muss.
✅ Lasten können direkt, exakt und wiederholgenau positioniert werden
Was Sie noch über uns wissen sollten
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von Antriebstechnik und einem starken Fokus auf Innovation und Qualität sind wir stolz darauf, unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten. Kontaktieren Sie uns heute, um einen möglichen Einsatz der Schubkette für Ihre Anwendung zu klären oder um ein unverbindliches Angebot Ihrer maßgeschneiderten Schubkette zu erhalten.
In unserem Produktportfolio finden Sie folgende Produkte: Hubgetriebe, Spindelhubgetriebe, Spindelantriebe, Elektrozylinder, MINI, Linearantriebe, Stellantriebe.
Sie wollen mehr über die einzigartige Schubkette erfahren?
Sie werden staunen, Schubketten sind enorm platzsparend, entfalten ihre Wirkung dort, wo die Platzverhältnisse sehr beengt sind. Für mehr Details klicken Sie hier.
Sie sind Konstrukteur und benötigen ganz schnell CAD-Daten? Klicken Sie hier und Sie finden CAD-Daten in unterschiedlichsten Formaten.
Vielleicht haben Sie auch einen Anwendungsfall im Hochtemperaturbereich?
Temperaturen über 1.000°C? Auch hier ist die Schubkette bestens geeignet. Fordern Sie gerne eine Musterkette an und überzeugen Sie sich selbst von den einzigartigen Eigenschaften der Schubkette. Sie profitieren gleich 4-fach. Und zwar:
- Temperaturen von mehr als 1000°C sind möglich.
- Hohe Zuführgeschwindigkeiten - über 200 mm/s sind realisierbar.
- Reduktion des Bauraums auf ein Minimum.
- Kettenspeicher kann am Wunschort untergebracht werden.
Der nicht belastete Teil der Schubkette kann wie ein Seil aufgerollt und außerhalb des Arbeitsbereiches gespeichert werden, das spart enorm viel Bauraum. Das ist der Hauptvorteil der Schubkette, zudem schätzen Kunden die Möglichkeit, dass mit der Schubkette praktisch "unendlich“ lange Hübe realisiert werden können. Damit können wir Lösungen realisieren, wo herkömmliche Hubgetriebe aufgrund der engen Platzverhältnisse ausscheiden oder wo Hydraulik oder Pneumatik nicht gewünscht sind.
Thomas Möschle
Hauptkundenverwalter
Häufig gestellte Fragen zur Schubkette
Welche Möglichkeiten der Anbindung gibt es für Schubketten?
Wir empfehlen immer unser Standardglied zur Anbindung Ihrer Last. Verwenden Sie dabei alle Bohrungen um eine korrekte Belastung der Kette zu erreichen. Maße für das Vorderglied finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)
Wie erreicht man einen Synchronlauf bei mehreren Hubelementen?
- Elektronische Brücke: Wird jedes Hubelement der Anlage mit einem Motor angetrieben, dann kann über Drehgeber eine elektronische Brücke hergestellt werden.
- Mechanische Verbindungselemente: Ausfallsicher und günstiger sind Verbindungswellen und Verteilergetriebe, die alle Hubelemente einer Anlage miteinander verbinden können.
Gibt es auch rostfreie Ausführungen?
Ja, der Einsatz rostfreier Materialien ist ein übliches Vorgehen für Umgebungen mit aggressiven Medien.
Wie schnell kann eine Schubkette verfahren werden?
Im Standard können Schubketten mit 250mm/s verfahren werden. Realisiert wurden bereits Sonderanwendungen mit über 800mm/s
Muss eine Schubkette immer geführt werden?
Nein, im Rahmen der Knickung können Schubketten auch ohne Führung eingesetzt werden.
Können Schubketten auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden?
Ja, abhängig von der Nähe zum Produkt kann die Kette auch komplett in Edelstahl ausgeführt werden.
Kann eine Schubkette auch eine Schwenkbewegung abbilden?
Nein, Schwenkbewegungen sind mit der Schubkette nicht möglich.
Besitzt eine Schubkette Selbsthemmung?
Nein, Sie sollten eine Bremse am Motor vorsehen.
Welchen Wirkungsgrad haben Schubketten?
65% mit Kettenmagazin, 80% mit freier Kette
Was ist der Polygoneffekt bei Kettensystemen?
Der Polygoneffekt tritt auf wenn eine Kette durch ein Antriebsrad formschlüssig angetrieben wird. Dabei kann die Kette auf dem Antriebsrad nicht kreisrund auf- und ablaufen, sodass es zu Abwinkelungen des Zugmittels kommt. Die Geschwindigkeit der Kette schwankt dann periodisch um eine mittlere Geschwindigkeit, was sich in Vibrationen an der Kette äußern kann.
Wie kann der Polygoneffekt bei Kettensystemen verhindert werden?
Da die Kette durch den Polygoneffekt eine radiale Bewegung macht, werden die Führungsplatten verlängert und wenig Spiel zugelassen. Damit wird dieser Effekt abgeschwächt.
Was ist der Unterschied zwischen der LinearChain SK und der TowerChain TC?
Die Kette der LinearChain besteht aus Gliedern, die sich auf die Schultern und Bolzen des Folgeglieds stützen. Die Kette der TowerChain ist durch Kettenglieder in U-Form aufgebaut und ermöglicht eine höhere Stabilität. Dadurch werden ungeführte Hübe von über 4m möglich.
Ersetzen zwei entgegengesetzt zueinander laufende Schubketten eine Führung?
Nein, die Last MUSS immer geführt sein
Wie kann die Knickung einer Schubkette berechnet werden?
Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Die Knicklänge wurde durch Tests ermittelt. Ein entsprechendes Diagramm für horizontale Anwendungen finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de). Bei vertikalen Anwendungen wenden Sie sich an uns.
Könen mehrere Schubketten gleichzeitig miteinander verbunden werden?
Ja, Schubketten-Hubanlagen sind üblich.
Welches Zubehör macht bei Schubketten Sinn?
- Schmiersystem: angebaute Schmierbürsten verlängern die Lebensdauer
- Kettenmagazin: die Kette kann hinter dem Gehäuse aufgerollt werden
- Untersetzungsgetriebe: gerade in Hubanlagen ist es sinnvoll durch Getriebe das Drehmoment zu reduzieren
- Kraftmessdose: zur Messung der Axiallast und Schutz vor Überlastung
Kann eine Schubkette freitragend verwendet werden - also ohne Führung der Last?
Nein, eine Schubkette kann selbst nie die Führung übernehmen. Die Last muss geführt sein.
Wie hoch ist die Lebensdauererwartung von Schubketten?
Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Tests haben gezeigt, dass bei Standardketten 250.000 Zyklen und vergütete Ketten 1.000.000 Zyklen realistische Werte darstellen.
Wie genau kann die Schubkette positionieren?
- Bei Drucklast: abhängig von der Steuerung kann eine 100%-tige Wiederholbarkeit erreicht werden
- Bei wechselnder Last: die Steuerung muss hier das Umkehrspiel am Kettenrad und die Fertigungstoleranzen in den Kettengliedern berücksichtigen.
Gibt es für Schubketten auch Ausführungen mit erhöhtem Korrosionsschutz?
Standardmäßig sind GROB-Ketten verzinkt. Für Umgebungen mit aggressiven Medien können Ketten aus Edelstahl verwendet werden.
Bis zu welchen Temperaturen sind Schubketten einsetzbar?
- Standard: 180°C
- Hochtemperatur dauerhaft: 550°C
- Hochtemperatur kurzzeitig (unter 2 Minuten): 1050°C
Was muss bei der Auslegung von Schubketten beachtet werden?
- Last muss geführt sein
- Schubkettengröße muss richtig gewählt sein
- Es sollte über eine Rampe gefahren werden.
Was muss bei der Planung von Schubkettensystemen beachtet werden?
- Die Last muss immer geführt sein
- Die Beschleunigung sollte über eine Rampe gesteuert sein
- Die Kette kann keine Schwenkbewegung durchführen
- Die zulässige Knicklänge darf nicht überschritten werden
Mit welcher Drehzahl kann eine Schubkette betrieben werden?
Abhängig von der Baugröße liegt die Antriebsdrehzahl üblicherweise bei unter 50 1/min.
Kann die Lebensdauer der Kette verlängert werden?
Ja, durch vergütete Kettenglieder wird eine um das 4fache höhere Standzeit erreicht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kettenspeicher (Magazin) und einer Kettenabdeckung?
- Kettenspeicher (Magazin) wickelt die Kette in mehreren Kreisbahnen auf. Vorteil: größere Platzeinsparung
- Kettenabdeckung schützt die am Gehäuse angebundene Kette. Durch die Anbindung stellt die Kette sich auf und halbiert so die Hublänge. Vorteil: günstiger
Kann die Kette auch in einer Führungsschiene gespeichert werden?
Ja, die Kette kann so 90° zur Hubbewegung gespeichert werden oder sogar 180° (parallel) zur Hubbewegung, wie beispielsweise bei Werkzeugtischen. Der Hub läuft dann auf dem Tisch, während die Speicherung parallel dazu unter dem Tisch läuft.
Wofür verwendet man die T-Führungsschiene?
Die T-Führung wurde entwickelt, wenn der Platz für die Standardschiene über der Gleitfläche fehlt. In einem Anwendungsbeispiel musste der Kunde mit dem Gabelstapler rangieren. Es wurde die T-Führungsschiene dann im Boden eingelassen und die Fahrzeuge konnten dann weiterhin ungestört rangieren.
Was muss ich bei den Einbaulagen für Schubketten beachten?
Die unterschiedlichen Einbaulagen ändern nichts an der Verwendbarkeit von Schubketten (bspw. durch Ölschaugläser o.ä.). Durch einfache Änderung der Anbauseite der Befestigungswinkel, können die Aufnahmeseiten beliebig angepasst werden.
Wie sieht Ihre nächste Anwendung aus? Zeitkritisch? Dann lassen Sie uns gerne gleich darüber reden.
Sie haben es eilig? Dann rufen Sie uns direkt an:
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter
Was ist eine Schubkette?
Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Schubkette
Entdecken Sie in unserem Anfängerartikel die Grundlagen der Schubketten und die beeindruckende Technologie dahinter. Wir erklären, wie Schubketten arbeiten und welchen wichtigen Beitrag sie in verschiedenen Anwendungen leisten. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, warum Schubketten eine Schlüsselkomponente für präzise lineare Bewegungen sind.