Warum wir uns vor Jahren für mehr Eigenfertigung unserer Spindelhubgetriebe entschieden haben entschieden haben

Unsere Kunden profitieren jetzt davon, weil wir schneller liefern können

Philipp Schmalzhaf

von Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

28.11.2022

Eigenfertigung

Eigenfertigung der Spindelhubgetriebe zahlt sich aus - Outsourcing birgt Risiken

Es ist noch nicht lange her, da wurde über Unternehmen mit einer großen Lagerbevorratung und einer hohen Eigenfertigungsquote eher die Nase gerümpft. Denn jahrelang galt Outsourcing, dezentrale Produktion und globale Lieferketten als das Erfolgsrezept, um sich wettbewerbsfähig aufzustellen. Strategien mit hoher Eigenfertigungstiefe, kurzen Lieferketten und höherer Bevorratung wurden eher als „old school“ bezeichnet und von manchen sogar belächelt. Die Experten sagten: „Das bindet Kapital.“

Doch die Zeiten haben sich geändert, seit die globalen Lieferketten aufgrund von Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg unterbrochen sind. Heute wären Unternehmen froh, hätten sie schon vor Jahren auf mehr Lagerbevorratung gesetzt. Jetzt dreht sich der Trend. Firmen setzen wieder mehr auf Eigenfertigung, kurze Lieferketten und mehr Lagerbevorratung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum wir uns für Lagerbevorratung und mehr Eigenfertigung entschieden haben. Und wie unsere Kunden heute von dieser sehr weitsichtigen Entscheidung extrem profitieren.

Studie bestätigt es: Eigenfertigung lohnt sich

Schon 2015 kam eine Studie der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zu einem klaren Ergebnis. Der Leiter der Studie Prof. Dr. Steffen Kinkel fasst die Haupterkenntnisse so zusammen: „Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich der Auf- und Ausbau eigener Wertschöpfung aus wirtschaftlicher Sicht lohnt und Unternehmen Gewinn- und Produktivitätspotenzial verschafft.“ Mit anderen Worten: Mehr Eigenfertigung erhöht die Wertschöpfung. Unternehmen hingegen, die viel outsourcen, verfügen nur über eine geringe eigene Wertschöpfung. Link zur Studie.

Warum bevorraten Unternehmen Rohmaterialien, Halbzeuge und fertige Produkte?

Das Betreiben eines Lagers mit einer optimalen Lagerhaltung gewährleistet Unternehmen eine verbesserte Produktions- und Lieferbereitschaft. Sprich: Sie können schneller auf kurzfristige Anfragen und Projekte reagieren und sind unabhängiger von unsicheren Lieferketten. Im Lager müssen Produktionsmaterialien und Rohstoffe in ausreichenden Mengen vorhanden sein, um einen reibungslosen und einwandfreien Fertigungsprozess zu ermöglichen.

Welchen Nutzen haben große Lagerbestände für Kunden?

In erster Linie vereinfachen Lagerbestände den Balanceakt zwischen Angebot und Nachfrage. Die wesentlichen Vorteile einer Lagerbevorratung sind:

  1. Unternehmen können schneller und ohne Probleme auf Nachfragen reagieren und diese bewältigen.
  2. Kommen beispielsweise unerwartete Großaufträge herein, können diese anhand der hohen Bestände schnell und einfach abgewickelt werden.
  3. Bei kurzfristigen Projekten können Kunden mit kurzen Lieferzeiten rechnen.
  4. Unternehmen sind unabhängiger von globalen Lieferketten.

Welchen Vorteil hat eine hohe Eigenfertigungstiefe bei Spindelhubgetrieben?

Die Strategie einer hohen Eigenfertigung ist ein absolut modernes System. Weil wir damit unabhängiger und flexibler reagieren können – sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion.

Auch unsere Kunden profitieren von einer hohen Eigenfertigung: Die Versorgungssicherheit ist nicht nur für aktuelle Getriebe hoch, sondern auch für Ersatzteile – und das jahrzehntelang. Dieses Konzept ist im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig.

Ein weiterer Vorteil sind kurze, stabile Lieferketten. Weil wir einen Großteil der Vormaterialien aus Deutschland beziehen.

Vorteile auch bei Entwicklungsprojekten

Durch den hohen Eigenfertigungsanteil können wir Entwicklungsprojekte bei Kunden einfacher und schneller umsetzen, weil Änderungen an Design und Auslegung der Produkte einfacher und schneller möglich sind. So sind wir flexibler und schneller. Und in Sachen  Entwicklung und Produktion unabhängiger.

Eine Eigenfertigung bietet Schutz für Betriebsgeheimnisse und des firmeneigenen Know-hows. Selbstgefertigte Teile können flexibel in Produktionsprozesse angepasst werden. Durch die Produktion in eigenen Betriebsstätten werden Logistikkosten verringert, Kommunikationswege verkürzt und der Koordinationsaufwand reduziert.

Was wir konkret bei Grob Antriebstechnik für eine Lagerbevorratung getan haben?

  1. Wir haben extra eine neue Halle gebaut, um Rohmaterialien mit Längen von über 6m und länger zu lagern.
  2. Dazu kommt ein System, bei dem wir mit QR-Codes Lagerbestände einbuchen und direkt am Lagerplatz verändern können bei Entnahme.
  3. Der Vertrieb kann vom PC-Arbeitsplatz aus Lagerbestände von Rohmaterialien, Halbzeugen und fertigen Produkten checken, sodass wir dem Kunden sofort sagen können: "Ja, wir können in 2 Wochen liefern.“
  4. Hinzu kommt, dass wir verschiedene Zwischenlager haben, die den aktuellen Status eines Auftrags zeigen. So haben wir einen besseren Überblick, ob eine Verschiebung ansteht oder alles pünktlich rausgeht.
  5. Für Just-in-Time Kunden schließen wir Rahmenverträge ab und halten den gesamten Jahresbedarf fix und fertig im Lager auf Abruf. Teilweise sogar Elektrokomponenten wie Motoren oder Endschalter, die ja aktuell am Markt sehr schwer zu bekommen sind
  6. Um den Anforderungen eines sehr gut funktionierenden Montageprozesses gerecht zu werden, hat jeder Bereich eine Übersicht über aktuelle Kapazitäten, anstehende Termine und aktuelle Durchlaufgeschwindigkeit – und dass trotz hohem Anteil an kundenspezifisch konfektionierten Teilen.

Was sind unsere typischen Lieferzeiten?

  1. Lieferzeiten liegen im Bereich von 2-6 Wochen.
  2. Expressservice mit Lieferung in 5 oder 2 Tagen ist möglich.
  3. Von jedem Produkt haben wir üblicherweise mindestens einen Jahresverbrauch im Lager.
  4. Unsere Fertigung deckt die meisten Teile auch der Zulieferung ab, sodass wir im Notfall die Teile auch selbst produzieren können.

Die entscheidende Frage: Was haben Sie als Kunde von unserer Lagerbevorratung und hohen Eigenfertigungstiefe?

Dies ist Ihr Nutzen:

  1. Wir können schneller liefern, weil unsere Durchlaufzeiten kürzer sind und wir nicht von langen Lieferzeiten der Lieferanten abhängig sind.
  2. Wir sind bei neuen Projekten flexibler und können schneller fertigen.
  3. Wir machen Sie wettbewerbsfähiger, weil Sie schneller an Ihre Kunden liefern können.
  4. Sonderprojekte können wir aus zwei Gründen schnell umsetzen:
  5. Wir haben die Fertigung im eigenen Haus.
  6. Wir können auf Lagerbestände zurückgreifen.

Halten wir fest

Durch Lagerbevorratung und hohe Eigenfertigungstiefe können wir schnell und flexibel fertigen - und früher liefern. Wir können schneller liefern, selbst bei Sonderprojekten. Die Folge: Sie können Ihre Kunden schneller beliefern. Und aus Erfahrung wissen wir: Die Zeitschiene ist oft sehr kritisch. Jetzt sind Sie dran. Fordern Sie uns gerne.

Hubgetriebe MC 200

Sie möchten mehr über unsere bärenstarken Spindelhubgetriebe erfahren?

Sie werden staunen. Unsere Hubgetriebe sind wahre Alleskönner für ganz viele Aufgabenstellungen in der linearen Antriebstechnik. Wir decken einen riesigen Belastungsbereich von 0,5 kN bis 2.000 kN ab. Für mehr Details klicken Sie bitte hier.

Sie sind Konstrukteur und benötigen ganz schnell CAD-Daten. Nichts leichter als das. Klicken Sie hier und Sie finden CAD-Daten in unterschiedlichsten Formaten.

Kennen Sie schon die Schubkette? Die einzige Kette weltweit, die schieben und ziehen kann.

Der MINI ist unser vor Kraft strotzendes Kraftpaket. Mehr Infos hier.

Noch Fragen? Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter, hilft Ihnen gerne

Seine Mailadresse: [email protected]

Seine Telefonnummer:

Philipp Schmalzhaf