Grob Hubgetriebe und das mysteriöse Gewächshaus am Amsterdamer Flughafen

4 bärenstarke Hubgetriebe spielen eine besondere Rolle und bewegen das Gewächshaus wie von Meisterhand

Philipp Schmalzhaf

von Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

15.09.2022

house of tulips

Jeden Morgen das gleiche Schauspiel

Wer schon einmal am frühen Morgen am Amsterdamer Flughafen Shiphol war, hat möglicherweise ein einzigartiges Schauspiel erlebt. Dort am Flughafen gibt es das „house of tulips“, das vielleicht berühmteste Blumengeschäft Hollands überhaupt. Es erinnert an die typische Fassade eines Amsterdamer Stadthauses – und an ein Gewächshaus. Doch was hat dieses Gewächshaus mit einem Hubgetriebe zu tun? Dazu gleich mehr.

Jeden Morgen hebt sich das Gewächshaus wie von Geisterhand und gibt den Weg frei für Blumenfreunde, die sich noch schnell mit Blumen eindecken wollen. Und abends geht es in die andere Richtung – jetzt bewegt sich die Haube ganz langsam nach unten. Bis am nächsten Morgen das Schauspiel von neuem beginnt.

Hubgetriebe MC 200

Welches Hubgetriebe steckt hinter diesem einzigartigen Blumenladen?

Lüften wir das Geheimnis. Im oberen Teil des Antriebs steckt der Antrieb mit innovativer Technik. Ist es ein hydraulischer Antrieb? Nein, der scheidet aus dreierlei Gründen aus:

  1. Hydraulische Anlagen können Öl verlieren. Und das wäre an einem Flughafen im Passagierbereich eine Riesenkatastrophe.
  2. Hydraulische Anlagen müssen permanent gewartet werden. Das treibt die Kosten in die Höhe.
  3. Bei einer hydraulischen Anlage läuft die Pumpe immer. Während bei einem elektromechanischen Antrieb der Elektromotor nur läuft, wenn das Gewächshaus nach oben oder nach unten fährt. Ansonsten ist der Motor aus und verbraucht keine Energie.

Energiesparender und servicefreundlicher sind Hubgetriebe mit elektrischem Antrieb. In diesem Fall sind 4 bärenstarke Hubgetriebe aus der BJ-Serie mit kubischer Gehäuseform (mit einer Laufmutterausführung). Sie bewegen das Gewächshaus nahezu geräuschlos und elegant. Doch das ist nicht alles. Komplettiert wird diese Hubanlage mit weiterem Zubehör aus unserem Hause:

  1. Zwei Verteilergetriebe, die die Kraft vom Elektromotor auf die vier Hubgetriebe verteilen.
  2. 6 Gelenkwellen, die die Drehmomente über den Elektromotor und die Verteilergetriebe auf die Hubgetriebe verteilen.
  3. Ein elektrischer Antriebsmotor, der über die Gelenkwellen sowie die Verteilergetriebe für die nötige Hubbewegung sorgt.

Damit die Hubgetriebe das Gewächshaus gleichmäßig bewegen, sind sie synchron geschaltet. Zusätzlich ist jedes Hubgetriebe aus Sicherheitsgründen mit einer Sicherheitsfangmutter ausgestattet. Diese verhindert ein Abstürzen des Gewächshauses, falls die Laufmutter nach übermäßigem Verschleiß brechen sollte.

Warum ist diese antriebstechnische Lösung die bessere Wahl?

Ich erwähnte es bereits. Im Gegensatz zu anderen Antriebslösungen, beispielsweise mit Hydraulik, wird bei dieser Hubgetriebe-Lösung lediglich eine elektrische Stromversorgung benötigt - mehr nicht. Hydraulik scheidet in diesem Fall aus, weil eine hohe Leckagegefahr und eine damit verbundene Umweltverschmutzung durch die Ölfüllung besteht. Das aber ist gerade in einem Flughafen ein K.O.-Kriterium für Hydraulik.

Mit der Hubanlage von Grob hingegen sinkt der Serviceaufwand auf ein Minimum – lediglich die Hubgetriebe müssen in relativ langen Zeitintervallen mit Fett nachgeschmiert werden.

Das bedeutet übrigens auch: Wenn eine hydraulische Anlage aufgrund der Umweltauflagen zu viele Risiken mit sich bringt, kann sie leicht durch eine Hubanlage ersetzt werden. So wird der Serviceaufwand für den Anwender deutlich geringer.

Sollten Sie noch Anlagen mit einem hydraulischen Antrieb nutzen, ist jetzt der perfekte Moment über alternative Antriebe nachzudenken. Z. B. mit einem Hubgetriebe oder einer Schubkette. Ihr Nutzen:

  1. Sie sparen Energie und Geld.
  2. Sie haben einen umweltfreundlichen Antrieb.
  3. Weniger Serviceaufwand.
  4. Weniger Geräuschpegel.

Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin am Ende der Seite.

So erstellen Sie ganz leicht eine komplette Hubanlage

Mit Verteilergetrieben, Gelenkwellen sowie einem Elektromotor können so praktisch „beliebig“ viele Hubgetriebe zu einer Hubanlage verknüpft werden. Typische Beispiele dafür sind Hubanlagen im Bühnenbau.

Übrigens, Details über Hubanlagen finden Sie auch in unserem Fachbuch „Grundlagen der linearen Antriebstechnik“ auf den Seiten 29 ff.

Hubgetriebe kubisch Grundausführung

Hubanlage mit Hubgetriebe

Sie wollen mehr über unsere bärenstarken Hubgetriebe erfahren?

Sie werden staunen, Hubgetriebe sind wahre Alleskönner für Aufgabenstellungen in der linearen Antriebstechnik. Wir decken einen riesigen Belastungsbereich von 0,5 kN bis 2.000 kN ab. Für mehr Details klicken Sie bitte hier.

Sie sind Konstrukteur und benötigen ganz schnell CAD-Daten. Klicken Sie hier und Sie finden CAD-Daten in unterschiedlichsten Formaten.

Übrigens, realisiert wurde der ganze Antrieb von unserer Vertretung AXIS & Stuifmeel in Holland.

Unsere weltweiten Vertretungen finden Sie hier auf einen Blick.

Was Kunden immer wieder fragen

Drehgeber können am Motor oder an der Schneckenwelle sitzen für eine permanente Überwachung.

Geht es nur um die Endlagen, können Endschalter die gewünschten Endlagen abfragen

In Hubzylindern verwenden wir auch oft Potentiometer, die dann einen gewissen Widerstandswert zurückspielen, den die Steuerung auslesen kann.

Beide Begriffe beschreiben die Fähigkeit einer Spindel bei Stillstand nicht von allein „loszurutschen“

Von statischer Selbsthemmung spricht man bei einem Steigungswinkel am Gewinde von 2,4°-4,5°. Im Stillstand rutscht die Spindel nicht von alleine los, aber aus der Bewegung kann es sein, dass die Spindel nicht von allein anhält

Von dynamischer Selbsthemmung spricht man, wenn zusätzlich aus der Dynamik ein Bremsvorgang entsteht. Steigungswinkel ist dann kleiner als 2,4°

Grundausführung: Die Spindel macht die Axialbewegung selbst.

Laufmutterausführung: Die Spindel steht immer im Raum, dreht sich aber. Auf der Spindel läuft dann die Mutter hoch und runter.

Höherer Wirkungsgrad, höhere Geschwindigkeiten, genaue theoretische Berechnung der Lebensdauer

Kundenseitig: der Kunde führt die Last, damit kann sie sich nicht mehr verdrehen. Wird die Spindel dann an der Last befestigt, kann auch die sich nicht mehr verdrehen

Getriebeseitig (Produkt hat selbst Verdrehsicherung): wir verwenden entweder eine Nut komplett durch die Spindel und als Gegenstück eine Passfeder. Alternativ kann hinten auf der Spindel auch ein 4kant-Block geschraubt werden und das Schutzrohr wird als 4kant-Rohr ausgeführt

Eine Verdrehsicherung ist immer notwendig. Durch die Gleitreibung im Gewinde würde die aufgelegte Last einfach mitdrehen und es findet keine Relativbewegung (lineare Bewegung) statt

Je höher die Axialkraft auf das Gewinde, desto höher auch die Reibkraft, da Fr=FN*µ

Weitere Artikel über Hubgetriebe

Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter, hilft Ihnen gerne

Seine Mailadresse: [email protected]

Seine Telefonnummer:

Philipp Schmalzhaf